post_img

Traditioneller mehrstimmiger Sprechgesang

Der polyphone oder mehrstimmige Sprechgesang ist eine einzigartige musikalische Erscheinung, deren Ursprünge in vorchristlicher Zeit vermutet werden. Diese Tradition wird seither in Regionen Kurlands und Lettgallens gepflegt. In den vergangenen Jahren wird dieser Gesang verstärkt gefördert und als Teil des kulturellen Erbes Lettlands hervorgehoben. In traditioneller Form werden in kleinerer oder größerer Gruppe lettische Volkslieder, die Dainas, gesanglich präsentiert. Es gibt dabei eine Vorsängerin (lettisch: teicēja oder saucēja, zu Deutsch: Sprecherin oder Ruferin), die einen Vierzeiler vorgibt, während die weiteren Sängerinnen diesen teils in abgewandelter Form wiederholen. Die Gesänge werden zumeist von Frauengruppen vorgetragen. Dabei können auch weitere Anwesende in den Gesang einbezogen werden. Pflege, Erhalt und Erforschung des mehrstimmigen Sprechgesangs sind ein Beitrag zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in Lettland. Im internationalen Kontext ist er ein Erkennungsmerkmal der lettischen Identität.

Dziedi līdzi Suitu sievām: Kurzemes radio raidījums [CD]. ([20–]). Izpilda folkloras grupa „Suitu sievas”, raidījumu vada Dainis Pilskungs. [Latvija]. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fcd/11390.

Informatīvais pielikums projektam „Latviešu teicējas Ziemeļlatgalē” [videokasete]. ([20–]). Režisors Raitis Vulfs. [Latvija]: Projekts Vizuālā Latvija. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fvk/360.

Zemgales dziesmas = Songs from Zemgale [CD]. (2004). Izpilda folkloras kopa „Dimzēns”. [Latvija]: Tautas mākslas centrs. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fcd/11124.