post_img

Lettische Volkstrachten

Volkstrachten sind ein sichtbarer Teil der kulturellen Identität und eines der nationalen Symbole des lettischen Volkes. Sie sind zudem bedeutende Zeugnisse der lettischen Handwerkskunst. Eine Volkstracht zu weben, zu verzieren und in ihrer Gesamtheit zu erschaffen, setzt neben Geduld hohe handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten voraus. Die heute getragenen Volkstrachten stammen aus unterschiedlichen Zeitperioden. Die einfarbigen Trachten in Blau- und Brauntönen mit Bronzeschmuck und Lederschuhen haben ihren Ursprung im 7.-13. Jahrhundert und somit in der Zeit der alten baltischen Völker und der Liven. Überreste historischer Kleidung wurden bei archäologischen Ausgrabungen gefunden. Handwerker übernahmen die erkennbaren Webarten sowie Muster und Ornamente und ergänzten die erhaltenen Fragmente zu neuen Volkstrachten.

Kivicka, E., Karnups, A. (sast.). (1938). Novadu tērpi (15 burtn.). Jelgava. Apvienotā iesējumā 1939. g.

Latviešu tautas tērpi I: Vidzeme. (1995). Rīga.

Latviešu tautas tērpi II: Kurzeme. (1997). Rīga.

Latviešu tautas tērpi III: Zemgale, Augšzeme, Latgale. (2004). Rīga.

Slava M. (1966). Latviešu tautas tērpi. Arheoloģija un Etnogrāfija, 7. laid. Rīga: Zinātne.