Lettische Volkstrachten
Volkstrachten sind ein sichtbarer Teil der kulturellen Identität und eines der nationalen Symbole des lettischen Volkes. Sie sind zudem bedeutende Zeugnisse der lettischen Handwerkskunst. Eine Volkstracht zu weben, zu verzieren und in ihrer Gesamtheit zu erschaffen, setzt neben Geduld hohe handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten voraus. Die heute getragenen Volkstrachten stammen aus unterschiedlichen Zeitperioden. Die einfarbigen Trachten in Blau- und Brauntönen mit Bronzeschmuck und Lederschuhen haben ihren Ursprung im 7.-13. Jahrhundert und somit in der Zeit der alten baltischen Völker und der Liven. Überreste historischer Kleidung wurden bei archäologischen Ausgrabungen gefunden. Handwerker übernahmen die erkennbaren Webarten sowie Muster und Ornamente und ergänzten die erhaltenen Fragmente zu neuen Volkstrachten.
Latviešu tautas tērpi [Lettische Volkstrachten]: [Broschüre]. (1990). Riga. (auf Lettisch, Englisch und Russisch)
Zemgales kompleksa tautas tērps [Volkstracht von Zemgale]: [Broschüre]. (1985). Jelgava. (auf Lettisch und Russisch)
Programm von Volkstrachten aus Daugavpils. (O.J.). Daugavpils. (auf Lettisch)
Mitte von Vidzeme (Virāne), Frauenkleidung: [Broschüre]. (1994). Rīga: Preses nams. (auf Lettisch und Englisch)
Zemgale, Jungfraukleidung: [Broschüre]. (1994). Rīga: Preses nams. (auf Lettisch und Englisch)
Kuldīga, Frauenkleidung: [Broschüre]. (1994). Rīga: Preses nams. (auf Lettisch und Englisch)
Jasmuiža, Jungfraukleidung: [Broschüre]. (1994). Rīga: Preses nams. (auf Lettisch und Englisch)
Talsi, Jungfraukleidung: [Broschüre]. (1994). Rīga: Preses nams. (auf Lettisch und Englisch)
Riga-Umgebung, Frauenkleidung: [Broschüre]. (1994). Rīga: Preses nams. (auf Lettisch und Englisch)
Anete Karlsone über die Volkstracht im Kulturkanon. 2008. (auf Lettisch)
Anete Karlsone über die Volkstracht im Kulturkanon. 2008. (auf Englisch)
Kivicka, E., Karnups, A. (sast.). (1938). Novadu tērpi (15 burtn.). Jelgava. Apvienotā iesējumā 1939. g.
Latviešu tautas tērpi I: Vidzeme. (1995). Rīga.
Latviešu tautas tērpi II: Kurzeme. (1997). Rīga.
Latviešu tautas tērpi III: Zemgale, Augšzeme, Latgale. (2004). Rīga.
Slava M. (1966). Latviešu tautas tērpi. Arheoloģija un Etnogrāfija, 7. laid. Rīga: Zinātne.
Latviešu darba mākai daudz apbrīnotāju. (1938, 30. maijs). Brīvā Zeme, Nr. 120, 10. lpp.
Latvju skaistie tautas tērpi. (1926, 5. nov.). Jaunā Nedēļa, Nr. 37, 14. lpp.
Novadu tērpi. (1938, 16. marts). Zemgales Balss, Nr. 61, 3. lpp.
Par tautas tērpa gatavošanu. (1939, 26. maijs). Latgales Vēstnesis, Nr. 58, 5. lpp.
Rītiņu Jānis. (1955, 1. apr.). Par tautas tērpu. Labietis, Nr. 2, 22. lpp.