Das Lieder- und Tanzfest
Das Lettische Lieder- und Tanzfest ist das größte Fest des Landes mit einem der größten Chöre der Welt. Es ist ein Fest der lettischen Folklore, der Musik und der lettischen Gemeinschaft. Alle fünf Jahre bringt das Liederfest für eine Woche mehrere Zehntausend Sänger, Tänzer und Musikanten aus Lettland und der gesamten Welt zusammen. Die Liederfeste der Letten, Esten und Litauer stehen nicht ohne Grund auf der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Im Rahmen des lettischen Liederfests findet die Idee der nationalen Einheit und Identität seit über 100 Jahren ihren stärksten Ausdruck. Die Basis für dieses Fest bildet eine breite Chorkultur und die Tradition des gemeinsamen Singens.
Komitee des Lettischen Lieder- und Musikfestes 1895 [Rundschreiben]. (1895). Jelgava. (auf Lettisch, alte Orthographie)
Ausgabe des Komitees des VII. Lettischen Liederfestes. (1930). Riga. (auf Lettisch, alte Orthographie)
Liederfest – 60. Liederfest: Programm. (1933). Riga. (auf Lettisch)
IX. Lettisches Liederfest: Programm. (1938). Riga. (auf Lettisch)
Regelungen für Chorsänger beim Liederfest. ([1933]). [Riga]. (auf Lettisch)
Plan des VII. Lettischen Liederfestes. ([1931]). [Riga]. (auf Lettisch)
Liederfest 1948: (Besprechungsmaterialien). (1948). Riga. (auf Lettisch)
Liederfest im Laufe der Zeit: [Kalender 1990]. (1989). Riga: LPSR Žurnālistu savienības Radošā fotostudija. (auf Lettisch)
Riga: Wo verbringen wir die Zeit vor dem Liederfestkonzert? ([1938]). Riga: A/s "Rīti". Sammlung von kartographischen Materialien der Lettischen Nationalbibliothek. (auf Lettisch)
Nora Ikstena über das Liederfest im Kulturkanon. 2008. (auf Lettisch)
Das erste Lettische Liederfest – 75: Gedenktag in Dikļi. (1929). Riga: Pagalms. (auf Lettisch)
Das Latgallische Liederfest: 15. und 16. Juni 1940 in Daugavpils. (1940). Daugavpils: Daugavpils latviešu biedrība [Lettische Gesellschaft Daugavpils]. (auf Lettisch)
Sproģis, Jūlijs. (1930). Ko runā dokumenti par Vispārējo Dziesmu svētku rīkotāju konfliktu [Was die Unterlagen zu Streitigkeiten zwischen den Veranstaltern des Liederfestes sagen]. Riga: Latvijas Zemnieku savienības spiestuve. (auf Lettisch)
Nora Ikstena über das Liederfest im Kulturkanon. 2008. (auf Englisch)
Kārļa Avena uzruna Dziesmu svētkos Klīvlendā. (1974). No: Voice of America: Latvian programming [CD]. [Amerika]. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fcd/11932.
Sarunas ar Haraldu Medni: [intervija] [CD]. (1998). [Rīga]: Latvijas Radio. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fcd/6260.
Tradition and symbolism of the Song and Dance Celebration process in Estonia, Latvia, Lithuania [DVD]. ([20–]). Diriģenti Tõnu Kaljuste, Sigvards Kļava, Imants Kokars, Eri Klass u.c. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fdvd/2664.