Jāņi – Die Johannisnacht
Von allen Festen des Jahres ist die Johannisnacht, auf Lettisch Jāņi, mit Sicherheit die bedeutendste und am besten gepflegte Tradition in der lettischen Kultur. Man kann an offiziellen Feiern teilnehmen oder das Fest mit der Familie und Freunden begehen. Die Wurzeln der Sonnenwendfeier liegen tief in der Zeit vor der Geschichtsschreibung begründet. Heute tragen die beiden landesweiten Feiertage am 23. und 24. Juni dazu bei, dass diese Tradition bewahrt wird wie kaum eine andere. Die Nacht wird bis zum Sonnenaufgang mit Gesang und Tanz am Johannisfeuer verbracht. Der Sprung über die Feuersglut, das Feuerrad, traditionelle Speisen und Rituale sind unabdingbare Teile dieses Festes. Den Höhepunkt bildet stets die Begrüßung der aufgehenden Sonne. Jeder in Lettland verbindet etwas mit dem Johannisfest, sei es der Glaube an bessere Gesundheit, Fruchtbarkeit oder die Abwehr von schlechten Einflüssen. Religionswissenschaftler sehen die Wurzeln der Johannisnacht in der Tradition von Sonnen- und Fruchtbarkeitskulten in Wechselwirkung mit christlichen Ritualen und Festen.
Johannisfest in Dzegužkalns. 23. Juni 1937. (auf Lettisch)
Māra Mellēna über das Johannisfest im Kulturkanon. 2008. (auf Lettisch)
Niedergeschriebene Johannislieder. 1891. Unbekannter Autor. Umgebung von Zemīte in Kurzeme. Sammlung der seltenen Büchern und Handschriften der Lettischen Nationalbibliothek. (auf Lettisch)
Māra Mellēna über das Johannisfest im Kulturkanon. 2008. (auf Englisch)
Lai sanākam, lai svinam Saulgriežos! [CD]. ([20–]). Kurzemes Radio raidījuma ieraksts, izpilda folkloras kopa „Nārbuļi” u.c. [Latvija]. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fcd/11148.
Līgodziesmas: Bellacord Electro [CD]. (2001). Izpilda Reitera koris, Jānis Āre, E. Elks-Elksnītis u.c. [Rīga]: Balss. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fcd/5580.