post_img

Ballettmeister Aleksandrs Lembergs (1921–1985) und das lettische Ballett, 1960er bis 1980er Jahre

Die 1960er bis 1980er Jahre sind eine goldene Zeit in der Geschichte des lettischen Balletts, und zwar im hohen Maße wegen der Persönlichkeit und Tätigkeit des Ballettmeisters Aleksandrs Lembergs. In dieser Zeit wurden am Opern- und Ballettheater der Lettischen SSR (heutigen Lettischen Nationalen Opern- und Balletthaus) mehrere grandiose Aufführungen inszeniert und das Rigaer Ballett wurde durch Gastspiele auch im Ausland bekannt. Aleksandrs Lembergs förderte die Entwicklung einer talentierten Generation von jungen TänzerInnen, die immer wieder bei internationalen Ballettfestivals ausgezeichnet wurden. Die Balletttruppe arbeitete damals auch mit zahlreichen ausländischen Choreographen, darunter auch dem Meister Boris Eifman (Jahrgang 1946) zusammen.

Aleksandrs Lembergs par Aleksandru Lembergu [DVD]. (2011). Dokumentālās filmas autori Krista Vāvere, Roberts Rubīns, Ieva Rodiņa u.c. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fdvd/1805.

Ноктюрн [DVD]. (2006). Spēlfilma pēc Ž. Grīvas noveles motīviem, režisors Rostislavs Gorjajevs. Filma uzņemta 1966. gadā, lomā Aleksandrs Lembergs. Москва: CD LAND. Latvijas Nacionālās bibliotēkas Audiovizuālais krājums, Fdvd/2890.