Kanon in der Vergangenheit und Zukunft
Der Lettische Kulturkanon entstand durch kundige Entscheidung und Meinungswechsel. Die Idee stammt aus 2007 von der damaligen Kultusministerin Helēna Demakova, die die Gesellschaft und Fachleute zum Nachdenken über unsere Grundwerte und deren Einstufung und Bedeutung aufforderte. Daraus entstand 2008 der Lettische Kulturkanon, der 99 Werte aus sieben Kulturbranchen enthält.
Wir schätzen und pflegen diese Werte in unserer Rolle der Erben des Kanons, schaffen neue Kenntnisse und ein neues Erbe, sind dazu fähig, neue Werte der lettischen Kultur in unserem Alltag, in anderen Menschen, an schönsten Orten Lettlands, in Geschichten, in der Vergangenheit und in wichtigen Kehrtwenden der Kultur zu erkennen.
Der Kanon erzählt über uns, unsere kulturelle Erlebnisse, unser Zugehörigkeitsgefühl und den Stolz auf unsere Werte. Er passt sich an die Zeit und gesellschaftliche Tendenzen an und kann im Laufe der Zeit ergänzt werden. Somit kann sich auch unsere heutige Vorstellung von den Werten des Kulturkanons ändern.